-
Big ?
In den letzten 2 Jahren wurde ja so mancher botanische Garten und Zoo besucht. Das Highlight hierbei war sicher Teneriffa….oder doch die Azoren, die ja eigentlich ein kompletter botanischer Garten sind. Aber darum geht es jetzt gar nicht. Vielmehr um große Pflanzen. Oder genauer um große Blätter.
Doch viel interessanter als jetzt ein Archivbild von einer Reise oder einem botanischen Garten wird das ganze, wenn das Monsterblatt zu Hause wächst 🙂
Erstmal ein Bild ohne einen echten Größenvergleich an dem man die tatsächliche Größe abschätzen könnte. Es wird also vermutet, das Blatt erscheint nur deshalb so groß weil es entsprechend fotografiert wurde:
Ja, da wäre ich schon gut, könnte ich bei der Perspektive so gut tricksen. Tatsächlich ist das Blatt aber in etwa so groß wie es auf dem Foto wirkt.
Wie lässt sich jetzt aber die effektive Größe bildlich darstellen ? klar, in dem ein zweiter Gegenstand abgelichtet wird, eine Gegenstand dessen Größe jedem klar ist. Das ist im übrigen ein ganz wichtiger fotografischer Grundsatz. Wenn ich auf einem Bild etwas sehr großes Darstellen möchte, muss unbedingt ein Vergleichsgegenstand/Bezugsbild mit aufs Bild der dem Betrachter die effektive Größe vermitteln kann. Natürlich ist es nicht immer leicht einen passenden Gegenstand zu finden. In meinem Konkreten Fall war das nicht schwer:
Die Blätter würden auch einen prima Regenschirm abgeben ^^. Leider habe ich vergessen Frau Crosa zu fragen wie der Name dieser wundervollen Pflanze lautet.
-
Teilung ?
15 Jahre habe ich jetzt meine Lieblingspflanze. Gekauft in einer kleinen Tüte als Samen. Ich hatte ja gar nicht damit gerechnet, dass der Samen überhaupt aufgeht. 3 Stück waren es genau. Einer hat das Rennen gemacht. Inzwischen hat das gute Stück eine beachtliche Grösse erreicht, wenn man bedenkt, wie wenig Tenerifa-Klima hier bei uns so herscht, gar nicht schlecht.
Ja, genau, ein kanarischer Drachenbaum. 1993 in Teneriffa gekauft als Samen und hier bei uns in einen Topf Erde gesteckt 🙂
Ich bin ja gespannt, ob er Anfängt sich zu teilen, das soll wohl nach 15 Jarhen das erste Mal passieren. Viele Jahre später passiert das dann noch öfter und zum Schluß gibt es einen mächtigen Stamm. Das ganze sieht dann in etwa so aus wie hier auf dem Bild zu sehen.
Jetzt müsste ich nur noch ein paar Hundert Jahre alt werden um das auch zu erleben 🙂
-
Pflanzen im Freilandmuseum
-
Zuchterfolg
Nein, ich habe auf meine alten Tage nicht beschlossen doch noch Papa zu werden. Auch meine Katze erwartet keinen Nachwuchs. Vielmehr sind doch tatsächlich einige der eingepflanzten Drachenfruchtsamen aufgegangen. Ich bin schon sehr gespannt wie die Pflanzen wohl aussehen werden, kenne ich doch bisher nur die Frucht.
In Kürze werde ich die kleinen Pflänzchen auf 3 Töpfe verteilen und an verschiedenen Orten mein Glück probieren, ich habe ja keine Ahnung unter welchen Bedingungen sich die Früchtchen am wohlsten fühlen.
Ich bin jedenfalls völlig begeistert, hätte ich doch niemals gedacht dass die winzigen Samen aufgehen…
-
Indoorurwald
Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, kommt der Berg eben zum Prophet. Will sagen wenn das liebe Wetter meint mir den sonntäglichen Fotospass zu vermiessen, dann spiel ich da einfach nicht mit. Katze gab es ja schon öfter als Indooralteranativprogramm, daher heute ein ganz besonderes Pflanzenjuwel, der Baumfarn :
So ein Baumfarn ist eine wirklich sehr faszinierende Pflanze. Die Haltung ist allerdings nicht ganz einfach also nichts für „einmal die Woche Pflanzengieser“. Dafür ist die Pflanze auch etwas aussergewöhnliches. So ein Baumfarn bekommt nicht einfach einen neuen Trieb, nein, er „rollt“ ihn aus:
die obigen plus noch ein paar weitere Baumfarnbilder gibts auch als Flickr-Dia-Show zum bequemen zurücklehnen und geniessen.